Diagnoserverfahren

Erst die Kombination verschiedener Ansätze aus Baumbiologie, Baumumfeld und Standortfaktoren, Vitalität, sowie der Mechanik führen zur ganzheitlichen Beurteilung/Maßnahmenempfehlung von Gehölzen.

Wir beginnen Baumkontrollen verletzungsfrei auf

  • Grundlage gemäß VTA und der FLL-Baumkontrollrichtlinie, sowie
  • Statisch Integrierter Analyse-Verfahren (SIA,  Abschätzung der Parametern "Last-Material-Form").                   

Zur weiteren angestrebten Präzisierung werden bei Bedarf baumschonend Meßgeräte eingesetzt u. a. für

  • Schallgeschwindigkeitsmessungen,
    die Aufschluss über Schwachstellen wie z.B. Fäulen im Baum geben und auch Wurzelsondierungen ermöglichen

  • Überprüfungen zur Standsicherheit z.B. nach Baumaßnahmen/Wurzelschäden u.s.w mit hochsensiblen - TMS - Schwingungssensoren (ähnlich Zugversuch), jedoch unter natürlichen Windbedingungen.

Im begründeten Einzelfall bedienen wir uns gering verletzender Verfahren wie der

  • Resistographie 
    eine Bohrwiderstandsmessung zur inneren Zustandsabklärung am Holzkörper
  • Zuwachs- und Wundholzbohrung

weitere Verifizierungen zur Beurteilung der Verkehrssicherheit können mit folgenen Methoden durch uns erfolgen:

  • Fractometrie
  • Untersuchungen am Stamm- bzw. im Kronenbereich in SKT -  mittels Seilunterstützer Kletter-Technik
  • Sichtschachtungen
  • pH-Wert Messung (N min) und Entnahme von Bodenproben
  • Baubegleitende Maßnahmen
    wie Beratung, Wurzelschutz oder Wurzelsondierung

Desweiteren erstellen wir:

  • Artenschutzrechtliche Begutachtungen von Bäumen und Gehölzbeständen (gem. FFH-Richtlinie - Erkennen von Schlüsselstrukturen) mittels Farb-Video-Endoskop
  • Baum- und Gehölzkataster (manuell und digital) für Einzelgehölze, Parks, Waldränder und geschlossene Gehölzbestände
  • sowie Baumnummerierungen (mit Plan, metrisch, ARBOTAC, GPS)